WasserREGIONAL 2025

Wer wird Bundessieger bei WasserREGIONAL 2025?

Stimmen Sie bis 17. Februar für Ihren Favoriten im Online-Voting!

In der Kategorie WasserREGIONAL treten die acht besten Beiträge der Bundesländer Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg gegeneinander an. Bitte wählen Sie unten den Landesbeitrag aus, dem Sie Ihre Stimme geben wollen. Unter allen Teilnehmer:innen der Votings zum Neptun Staatspreis für Wasser 2025, die den Gewinnspielbedingungen zustimmen, werden diverse Preise verlost – unter anderem ein Kurzurlaub am Wolfgangsee im Salzkammergut, Sachpreise oder Gutscheine. Die Gewinner:innen werden zeitnah nach Ende des Votings per E-Mail benachrichtigt.

Die acht Landessieger der Kategorie WasserREGIONAL

Wählen Sie bitte einen der acht Beiträge, dem Sie Ihre Stimme geben wollen! Zur Bestätigung der Wahl benötigen Sie eine gültige E-Mail-Adresse. Pro E-Mail-Adresse kann nur einmal im Voting zu WasserREGIONAL abgestimmt werden. Die Stimme zählt erst, sobald sie diese mithilfe des Links in der E-Mailbenachrichtigung bestätigt haben.

Burgenland: LAKEMANIA - Ahoi Neusiedler See
Das LAKEMANIA ist ein Ruder- und Kajakevent, um auf die drohende Austrocknung des Neusiedlersees durch die Klimakrise aufmerksam zu machen. [Mehr erfahren]
Burgenland: LAKEMANIA - Ahoi Neusiedler See
Das LAKEMANIA ist ein Ruder- und Kajakevent, um auf die drohende Austrocknung des Neusiedlersees durch die Klimakrise aufmerksam zu machen. [Mehr erfahren]
Kärnten: Sanierung St. Lorenzener Hochmoor
Im St. Lorenzener Hochmoor in den Gurktaler Alpen konnte durch mehrere Maßnahmen das Hochmoor saniert und stabilisiert werden, ein wichtiger Beitrag zur Renaturierung in der Region. [Mehr erfahren]
Kärnten: Sanierung St. Lorenzener Hochmoor
Im St. Lorenzener Hochmoor in den Gurktaler Alpen konnte durch mehrere Maßnahmen das Hochmoor saniert und stabilisiert werden, ein wichtiger Beitrag zur Renaturierung in der Region. [Mehr erfahren]
Niederösterreich: Regenwasser-Be-Halte-Region
Das Projekt "Regenwasser-Be-Halte-Region Thayaland" aus Niederösterreich macht auf einen schonenden Umgang mit Trinkwasser aufmerksam und sensibilisiert mittels 15 Regentonnen und unzähligen Gießkannen in Schulen und Kindergärten die Kleinsten auf dieses für die Zukunft zentrale Thema. [Mehr erfahren]
Niederösterreich: Regenwasser-Be-Halte-Region
Das Projekt "Regenwasser-Be-Halte-Region Thayaland" aus Niederösterreich macht auf einen schonenden Umgang mit Trinkwasser aufmerksam und sensibilisiert mittels 15 Regentonnen und unzähligen Gießkannen in Schulen und Kindergärten die Kleinsten auf dieses für die Zukunft zentrale Thema. [Mehr erfahren]
Oberösterreich: Renaturierung der Aschach in Bäckenhof, Marktgemeinde Waizenkirchen
Der Aschachfluss wurde im Gemeindegebiet von Waizenkirchen auf einer Länge von ca. 850 Meter renaturiert. [Mehr erfahren]
Oberösterreich: Renaturierung der Aschach in Bäckenhof, Marktgemeinde Waizenkirchen
Der Aschachfluss wurde im Gemeindegebiet von Waizenkirchen auf einer Länge von ca. 850 Meter renaturiert. [Mehr erfahren]
Salzburg: Trinkwassser-Kraftwerksgruppe Wassergenossenschaft Rauris
Die Trinkwassser-Kraftwerksgruppe der Wassergenossenschaft Rauris versorgt ca. 450 Haushalte mit Trinkwasser und erzeugt parallel 700.000 kWh Strom. Durch die Modernisierung der Infrastruktur und neue Messtechnik wurden Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit für Generationen verbessert. Das Projekt bringt zudem Mehrwerte für Bildungsangebote und… [Mehr erfahren]
Salzburg: Trinkwassser-Kraftwerksgruppe Wassergenossenschaft Rauris
Die Trinkwassser-Kraftwerksgruppe der Wassergenossenschaft Rauris versorgt ca. 450 Haushalte mit Trinkwasser und erzeugt parallel 700.000 kWh Strom. Durch die Modernisierung der Infrastruktur und neue Messtechnik wurden Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit für Generationen verbessert. Das Projekt bringt zudem Mehrwerte für Bildungsangebote und… [Mehr erfahren]
Tirol: Iseltrail
Genusswandern am längsten noch frei fließenden Gletscherfluss der Alpen. Der rund 80 km lange Weitwanderweg führt über 5 Etappen von der Mündung der Isel in die Drau in Lienz entlang des ungezähmten Gletscherflusses Isel durch den Nationalpark Hohe Tauern hinauf… [Mehr erfahren]
Tirol: Iseltrail
Genusswandern am längsten noch frei fließenden Gletscherfluss der Alpen. Der rund 80 km lange Weitwanderweg führt über 5 Etappen von der Mündung der Isel in die Drau in Lienz entlang des ungezähmten Gletscherflusses Isel durch den Nationalpark Hohe Tauern hinauf… [Mehr erfahren]
Vorarlberg: Hochwasserschutzprojekt am Bregenzerach Unterlauf
Im Wasserverband Bregenzerach Unterlauf arbeiten die Gemeinden Bregenz, Hard, Kennelbach, Lauterach und Wolfurt zusammen. Hochwasserschutz und Erhaltung des Lebensraums stehen im Fokus bei der Umsetzung der Baumaßnahmen durch die Bauabteilung Bregenz. [Mehr erfahren]
Vorarlberg: Hochwasserschutzprojekt am Bregenzerach Unterlauf
Im Wasserverband Bregenzerach Unterlauf arbeiten die Gemeinden Bregenz, Hard, Kennelbach, Lauterach und Wolfurt zusammen. Hochwasserschutz und Erhaltung des Lebensraums stehen im Fokus bei der Umsetzung der Baumaßnahmen durch die Bauabteilung Bregenz. [Mehr erfahren]
Steiermark: Erlebnisweg „Wasser: Lebensquell & Naturgefahr“
Die Gemeinde Gasen hat als Reaktion auf wiederkehrende Hochwasser umfassende Schutzmaßnahmen umgesetzt und zur Bewusstseinsbildung den Erlebnisweg „Wasser: Lebensquell & Naturgefahr“ geschaffen. Auf der 3 km langen Strecke mit interaktiven Stationen, darunter Österreichs erstes schwebendes Wasserkino, werden Hochwasserschutz, Klimawandel und… [Mehr erfahren]
Steiermark: Erlebnisweg „Wasser: Lebensquell & Naturgefahr“
Die Gemeinde Gasen hat als Reaktion auf wiederkehrende Hochwasser umfassende Schutzmaßnahmen umgesetzt und zur Bewusstseinsbildung den Erlebnisweg „Wasser: Lebensquell & Naturgefahr“ geschaffen. Auf der 3 km langen Strecke mit interaktiven Stationen, darunter Österreichs erstes schwebendes Wasserkino, werden Hochwasserschutz, Klimawandel und… [Mehr erfahren]
Bitte geben Sie zur Bestätigung Ihrer Auswahl Ihre E-Mail-Adresse an. Sie erhalten eine automatisierte E-Mail-Benachrichtigung, um Ihre Stimme zu bestätigen. Sie können pro E-Mail-Adresse ein Mal abstimmen.
Abbrechen