Neptun Publikumspreis 2025

Stimmen Sie bis 17. Februar für Ihren Favoriten im Online-Voting!

Die Fachjurys haben entschieden: Neun Beiträge aus den Kategorien WasserBILDUNG, WasserFORSCHT und WASSERKREATIV wurden für den Neptun Publikumspreis nominiert. Bitte wählen Sie unten Ihren Lieblingsbeitrag aus.

Unter allen Teilnehmer:innen der Votings zum Neptun Staatspreis für Wasser 2025, die den Gewinnspielbedingungen zustimmen, werden diverse Preise verlost – unter anderem ein Kurzurlaub am Wolfgangsee im Salzkammergut, Sachpreise oder Gutscheine. Die Gewinner:innen werden zeitnah nach Ende des Voting-Zeitraums per E-Mail benachrichtigt.

Diese neun Projekte aus den Fachkategorien sind nominiert:

Wählen Sie bitte einen Beitrag aus, dem Sie Ihre Stimme geben wollen! Zur Bestätigung der Wahl benötigen Sie eine gültige E-Mail-Adresse. Pro E-Mail-Adresse kann nur einmal im Voting zum Neptun Publikumspreis abgestimmt werden. Die Stimme zählt erst, sobald sie diese mithilfe des Links in der E-Mailbenachrichtigung bestätigt haben.

DONAU PAC® AQUACLEAR
„DONAU PAC® AQUACLEAR“ entfernt durch eine Kombination aus Fällungsmittel und biobasierter Aktivkohle Mikroschadstoffe, ohne der Notwendigkeit baulicher Maßnahmen. Besonders kleinere Kläranlagen können davon profitieren, da die gängigen Methoden für große Kläranalagen ausgelegt sind. [Mehr erfahren]
DONAU PAC® AQUACLEAR
„DONAU PAC® AQUACLEAR“ entfernt durch eine Kombination aus Fällungsmittel und biobasierter Aktivkohle Mikroschadstoffe, ohne der Notwendigkeit baulicher Maßnahmen. Besonders kleinere Kläranlagen können davon profitieren, da die gängigen Methoden für große Kläranalagen ausgelegt sind. [Mehr erfahren]
SUFES - symbiotic urban floating energy storage
Diese Architektur Masterarbeit schlägt ein Design für eine schwimmende Energiespeicheranlage im Hafen von Amsterdam vor, welche wasserbasierte Technologien nutzt, um Netzstabilitätsprobleme im Zuge der Energiewende zu bewältigen. [Mehr erfahren]
SUFES - symbiotic urban floating energy storage
Diese Architektur Masterarbeit schlägt ein Design für eine schwimmende Energiespeicheranlage im Hafen von Amsterdam vor, welche wasserbasierte Technologien nutzt, um Netzstabilitätsprobleme im Zuge der Energiewende zu bewältigen. [Mehr erfahren]
ACCESS - Wassergläser / mischer'traxler studio
Die Glasserie "access" vom Wiener Designatelier mischer'traxler studio ist eine limitierte Serie von sechs Wassergläsern, die in Murano von erfahrenen Glasbläsern gefertigt wurde. Jedes Glas erzählt die Geschichte der Ungleichheit und stellt die weltweite Verteilung von Trinkwasser eindrucksvoll dar. [Mehr erfahren]
ACCESS - Wassergläser / mischer'traxler studio
Die Glasserie "access" vom Wiener Designatelier mischer'traxler studio ist eine limitierte Serie von sechs Wassergläsern, die in Murano von erfahrenen Glasbläsern gefertigt wurde. Jedes Glas erzählt die Geschichte der Ungleichheit und stellt die weltweite Verteilung von Trinkwasser eindrucksvoll dar. [Mehr erfahren]
Wasser sichert Leben am Artenhof
Bewusstseinsbildung zum nachhaltigen Umgang mit Wasser: Am Artenhof wurden vielfältige Vorzeige-Maßnahmen für natürliches Wassermanagement und zum Schutz der heimischen Artenvielfalt umgesetzt. [Mehr erfahren]
Wasser sichert Leben am Artenhof
Bewusstseinsbildung zum nachhaltigen Umgang mit Wasser: Am Artenhof wurden vielfältige Vorzeige-Maßnahmen für natürliches Wassermanagement und zum Schutz der heimischen Artenvielfalt umgesetzt. [Mehr erfahren]
Let´s flow together! Aktionstage an der Mur
Der „1. Aktionstag für die Mur“, an dem österreichische sowie slowenische Schüler:innen teilnahmen, wurde im Rahmen einer grenzüberschreitenden Kooperation von Schulen im Einzugsgebiet der Mur ins Leben gerufen, um Bewusstseinsbildung rundum Klimawandelanpassungsmaßnahmen zu betreiben. [Mehr erfahren]
Let´s flow together! Aktionstage an der Mur
Der „1. Aktionstag für die Mur“, an dem österreichische sowie slowenische Schüler:innen teilnahmen, wurde im Rahmen einer grenzüberschreitenden Kooperation von Schulen im Einzugsgebiet der Mur ins Leben gerufen, um Bewusstseinsbildung rundum Klimawandelanpassungsmaßnahmen zu betreiben. [Mehr erfahren]
LITE-NET - Wasser sparen für nachhaltiges Baumwachstum
LITE-NET sind speziell entwickelte textile Wasserspeicher für Bäume, die um den Wurzelballen gewickelt werden, wodurch die Wurzeln mittels Kapillarwirkung nach Bedarf das gespeicherte Wasser absorbieren können. [Mehr erfahren]
LITE-NET - Wasser sparen für nachhaltiges Baumwachstum
LITE-NET sind speziell entwickelte textile Wasserspeicher für Bäume, die um den Wurzelballen gewickelt werden, wodurch die Wurzeln mittels Kapillarwirkung nach Bedarf das gespeicherte Wasser absorbieren können. [Mehr erfahren]
EWA - Entscheidungshilfe in der Wasserversorgung unter Einbeziehung von Wandelfaktoren
Das TU Graz Projekt EWA (Entscheidungshilfe in der Wasserversorgung unter Einbeziehung von Wandelfaktoren) zielt darauf ab, die strategische Planung in der Wasserversorgung zu verbessern und das Bewusstsein für zukünftige Herausforderungen wie Klimawandel und demografische Entwicklungen zu schärfen. [Mehr erfahren]
EWA - Entscheidungshilfe in der Wasserversorgung unter Einbeziehung von Wandelfaktoren
Das TU Graz Projekt EWA (Entscheidungshilfe in der Wasserversorgung unter Einbeziehung von Wandelfaktoren) zielt darauf ab, die strategische Planung in der Wasserversorgung zu verbessern und das Bewusstsein für zukünftige Herausforderungen wie Klimawandel und demografische Entwicklungen zu schärfen. [Mehr erfahren]
Der H2O-Podcast
In einem klassenübergreifenden Medienprojekt werden an der Fachberufsschule St. Veit an der Glan Wasserthemen recherchiert und in Form eines Bildungspodcasts aufbereitet. Der Podcast soll zur Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung zum Thema Wasser beitragen und somit auch den Schutz und den nachhaltigen… [Mehr erfahren]
Der H2O-Podcast
In einem klassenübergreifenden Medienprojekt werden an der Fachberufsschule St. Veit an der Glan Wasserthemen recherchiert und in Form eines Bildungspodcasts aufbereitet. Der Podcast soll zur Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung zum Thema Wasser beitragen und somit auch den Schutz und den nachhaltigen… [Mehr erfahren]
wellenklaenge, Festival für zeitgenössische Strömungen
Das wellenklaenge Festival in Lunz am See ist tief in das Element Wasser eingebettet. Vom künstlerischen Arbeiten mit Wasser, bis hin zu Musiker:innen, die sich vom Wasser tragen lassen, ist das Festival nicht nur von Wasser umgeben, sondern durchdrungen. Eine… [Mehr erfahren]
wellenklaenge, Festival für zeitgenössische Strömungen
Das wellenklaenge Festival in Lunz am See ist tief in das Element Wasser eingebettet. Vom künstlerischen Arbeiten mit Wasser, bis hin zu Musiker:innen, die sich vom Wasser tragen lassen, ist das Festival nicht nur von Wasser umgeben, sondern durchdrungen. Eine… [Mehr erfahren]
Bitte geben Sie zur Bestätigung Ihrer Auswahl Ihre E-Mail-Adresse an. Sie erhalten eine automatisierte E-Mail-Benachrichtigung, um Ihre Stimme zu bestätigen. Sie können pro E-Mail-Adresse ein Mal abstimmen.
Abbrechen