Neptun Staatspreis für Wasser 2025
Aus über 700 Einreichungen zeichnete Wasserminister Totschnig am 20.03.2025 die wirkungsvollsten Wasserprojekte aus: Ein Wiener Unternehmen, das Mikroschadstoffe aus Abwässern filtert, ein Festival in Lunz am See, das Wasserbewusstsein und Musik verbindet. Ein grenzübergreifendes Bildungsprojekt, das Klimawandelanpassung für österreichische und slowenische Schüler:innen erlebbar macht, und ein Fluss-Renaturierungsprojekt aus Oberösterreich, das als Vorbild für weitere Initiativen dient.
„Der Neptun Staatspreis für Wasser verbindet Innovation, Bildung und Kultur und macht sichtbar, was Österreich weltweit auszeichnet: Exzellente Wassertechnologie, ein starkes regionales Engagement und gelebte Wertschätzung für unser kostbarstes Gut Wasser. “ so eröffnete Wasserminister Norbert Totschnig die feierliche Neptun Preisverleihung am 20. März. „Die ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie engagierte Expertinnen und Experten, Schulklassen, Gemeinden sowie Bürgerinnern und Bürger zum Schutz unserer Wasserressourcen beitragen. Und die Fülle an Einreichungen spricht für sich, mit über 700 Projekten aus 25 Ländern verzeichnen wir einen neuen Rekord mit einem Zuwachs von 200 Einreichungen. Die ausgezeichneten Projekte sind wichtige Impulse für eine nachhaltige Zukunft und unterstreichen Österreichs führende Rolle im Bereich der Wasserinnovation und Wertschätzung für Wasser.“ so Totschnig.
Auf Einladung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK), dem Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) und der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) waren rund 250 Gäste aus Politik, der Wasserwirtschaft und der kommunalen Verwaltung in Wien vor Ort, um die besten Wasserprojekte aus Österreich in fünf Kategorien zu ehren. Für musikalische Unterhaltung sorgte die Salzburger Künstlerin und Ausnahmestimme Anna Buchegger, die im Duo mit David Wöhrer auftrat.
Insgesamt wurden heuer aus über 700 Einreichungen 20 Siegerprojekte in fünf Kategorien durch Fachjurys und das Publikumsvoting ausgezeichnet – 9 Projekte in den Fachkategorien Bildung, Forschung und Kunst, 3 Projekte beim Foto- und Videowettbewerb WasserWIEN und regionale Siegerprojekte der Länder Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, der Steiermark, Tirol und Vorarlberg. Die Siegerprojekte erhielten insgesamt ein Preisgeld von 24.000 €.
Grenzüberschreitendes Schulprojekt aus der Steiermark holt Publikumspreis
Zwei nominierte Projekte konnten sich besonders freuen. Das Projekt des Umwelt-Bildungs-Zentrums Steiermark „Let’s flow together!“ schaffte mit österreichischen und slowenischen Schüler:innen im Rahmen des 1. Aktionstages an der Mur im Juni 2024 mehr Bewusstsein für Klimawandelanpassungen und durfte sich über den Publikumspreis und damit die begehrte Neptun-Trophäe freuen. Als eines der am stärksten regulierten Gewässer in Österreich wurde die Aschach in der Marktgemeinde Waizenkirchen (OÖ) mit einem umfassenden Renaturierungsprojekt in einen naturnahen Flusslauf verwandelt. Die Gemeinde wurde dafür als Bundessieger in der Kategorie WasserREGIONAL ausgezeichnet. Beide Projekte erhielten ein Preisgeld von 3.000 €.
Gruppenfoto Preisträgerinnen und Preisträger des Neptun Publikumspreises 2025 vom Umweltbildungszentrum Steiermark. Von links nach rechts: Michael Krobath, Mitja Bircelj, Pauline Jöbstl, Martina Krobath, Dr. Nicole Prietl, Bundesminister Norbert Totschnig. In zweiter Reihe Nikolaus Sauer (ÖVGW) und Martin Niederhuber (ÖWAV).
Wie durch biobasierte Aktivkohle Medikamentenrückstände, Kosmetika und Pestizide aus dem Abwasser gefiltert und somit Lebewesen in Gewässern besser geschützt werden können, zeigt die Produktinnovation DONAU PAC © AQUACLEAR von der Donau Chemie AG und erreichte damit den ersten Platz in der Kategorie WasserFORSCHT. Für die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Wasser wurde das wellenklaenge Festival aus Lunz am See mit dem ersten Platz in der Kategorie WasserKREATIV ausgezeichnet. Seit Jahren erforscht das Festival die klangliche Welt unter Wasser und macht sie mit musikalischen Darbietungen und Workshops erlebbar. Den Sieg im regionalen Foto- und Videowettbewerb WasserWIEN holte sich Marius Holzapfel mit seinem Bild „Bienen so durstig wie Elefanten am Zentralfriedhof“.
Alle Kategorien uns Siegerprojekte im Überblick
Publikumspreis „Let’s flow together!“
Das grenzübergreifende Bildungsprojekt mit Schüler:innen aus Österreich und Slowenien holte sich den Publikumspreis und somit die Neptun Trophäe sowie ein zusätzliches Preisgeld von 3.000€. Am 1. Aktionstag an der Mur, der im Juni 2024 stattfand, wurde das Bewusstsein für Klimawandelanpassungen geschärft.
WasserREGIONAL: Bundessieger Oberösterreich
Als WasserREGIONAL Sieger der Bundesländer wurde das Renaturierungsprojekt der Marktgemeinde Waizenkirchen ausgezeichnet. 2024 wurde die Aschach auf einer Länge von rund 850 Metern renaturiert. Neben der erwarteten Erhöhung der Artenvielfalt wurden auch ein neuer Geh- und Radweg errichtet. Die Kategorie wird von der Kommunalkredit Public Consulting GmbH gesponsert. Alle weiteren Siegerprojekte der Länder Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Salzburg, der Steiermark, Tirol und Vorarlberg können Sie sich HIER ansehen.

Unter dem Motto „Klimaschutz im Hahnumdrehen“ hat die Stadt Wien in einem Foto- und Videowettbewerb die Städter:innen dazu aufgerufen die schönsten Schnappschüsse rund um das Wiener Wasser einzufangen.
2. Platz: 150 Jahre Wiener-Wasser Walzer von Gerald Zwittkovits
3. Platz: Ein Brunnen für (kleine) Entdecker von Michael Eisner

1. Platz: Let’s flow together! Aktionstage an der Mur, Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark
2. Platz: Der H2O-Podcast, Fachberufsschule St. Veit an der Glan
3. Platz: ARTENHOF, Verein zur Förderung der heimischen Artenvielfalt

1. Platz: DONAU PAC® AQUACLEAR der Donau Chemie AG
2. Platz: Die unterirdischen Wasserspeicher LITE-NETvon der LITE Soil GmbH
3. Platz: EWA-Entscheidungshilfe in der Wasserversorgung der TU Graz
1. Platz: wellenklaenge Festival für zeitgenössische Strömungen, Lunz am See
2. Platz: SUFES symbiotic urban floating energy storage von Luis Navarro Preuß, Universität Innsbruck
3. Platz: ACCESS Wassergläser, mischer’traxler studio, Wien
Der Neptun Staatspreis für Wasser findet alle zwei Jahre im Rahmen des Weltwassertages statt, der 2025 unter dem Motto „Erhalt der Gletscher“ steht. Untenstehend noch ein fotografischer Rückblick auf die feierliche Preisverleihung 2025 im Palais Berg.