NEWSLETTER
Ausgezeichnete Projekte
Neptun Publikumspreis 2025
Ausgezeichnete Projekte Neptun Fachkategorien 2025
WasserBILDUNG
Let´s flow together! Aktionstage an der Mur
Der „1. Aktionstag für die Mur“, an dem österreichische sowie slowenische Schüler:innen teilnahmen, wurde im Rahmen einer grenzüberschreitenden Kooperation von Schulen im Einzugsgebiet der Mur ins Leben gerufen, um Bewusstseinsbildung rundum Klimawandelanpassungsmaßnahmen zu betreiben.
Der H2O-Podcast
In einem klassenübergreifenden Medienprojekt werden an der Fachberufsschule St. Veit an der Glan Wasserthemen recherchiert und in Form eines Bildungspodcasts aufbereitet. Der Podcast soll zur Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung zum Thema Wasser beitragen und somit auch den Schutz und den nachhaltigen…
Wasser sichert Leben am Artenhof
Bewusstseinsbildung zum nachhaltigen Umgang mit Wasser: Am Artenhof wurden vielfältige Vorzeige-Maßnahmen für natürliches Wassermanagement und zum Schutz der heimischen Artenvielfalt umgesetzt.
WasserFORSCHT
DONAU PAC® AQUACLEAR
„DONAU PAC® AQUACLEAR“ entfernt durch eine Kombination aus Fällungsmittel und biobasierter Aktivkohle Mikroschadstoffe, ohne der Notwendigkeit baulicher Maßnahmen. Besonders kleinere Kläranlagen können davon profitieren, da die gängigen Methoden für große Kläranalagen ausgelegt sind.
LITE-NET - Wasser sparen für nachhaltiges Baumwachstum
LITE-NET sind speziell entwickelte textile Wasserspeicher für Bäume, die um den Wurzelballen gewickelt werden, wodurch die Wurzeln mittels Kapillarwirkung nach Bedarf das gespeicherte Wasser absorbieren können.
EWA - Entscheidungshilfe in der Wasserversorgung unter Einbeziehung von Wandelfaktoren
Das TU Graz Projekt EWA (Entscheidungshilfe in der Wasserversorgung unter Einbeziehung von Wandelfaktoren) zielt darauf ab, die strategische Planung in der Wasserversorgung zu verbessern und das Bewusstsein für zukünftige Herausforderungen wie Klimawandel und demografische Entwicklungen zu schärfen.
WasserKREATIV
wellenklaenge, Festival für zeitgenössische Strömungen
Das wellenklaenge Festival in Lunz am See ist tief in das Element Wasser eingebettet. Vom künstlerischen Arbeiten mit Wasser, bis hin zu Musiker:innen, die sich vom Wasser tragen lassen, ist das Festival nicht nur von Wasser umgeben, sondern durchdrungen. Eine…
SUFES - symbiotic urban floating energy storage
Diese Architektur Masterarbeit schlägt ein Design für eine schwimmende Energiespeicheranlage im Hafen von Amsterdam vor, welche wasserbasierte Technologien nutzt, um Netzstabilitätsprobleme im Zuge der Energiewende zu bewältigen.
ACCESS - Wassergläser / mischer'traxler studio
Die Glasserie "access" vom Wiener Designatelier mischer'traxler studio ist eine limitierte Serie von sechs Wassergläsern, die in Murano von erfahrenen Glasbläsern gefertigt wurde. Jedes Glas erzählt die Geschichte der Ungleichheit und stellt die weltweite Verteilung von Trinkwasser eindrucksvoll dar.
Ausgezeichnete Projekte WasserWIEN 2025
150 Jahre Wiener-Wasser-Walzer
Videoeinreichung, Wienerberg: Im Wasserturm am Wienerberg wurde der "150 Jahre Wiener-Wasser-Walzer" im Zuge der Ausstellung "Kunstwerke in Memoriam Ingo Corado Wessely - Die Magie des Wassers ist Bewegung" aufgeführt und gedreht.
Ein Brunnen für (kleine) Entdecker
Jubiläumsbrunnen, Favoriten: Wo Städte und ihre Menschen den Wasserwandel meistern.
Der Weg des Wassers
Buntstiftzeichnung, Wien: Von den Alpen bis in den Wasserhahn in die Bundeshauptstadt Wien.
Wasserspielerisch lernen
Roter Berg in Hietzing - Wasserspielplatz, mit Blick auf Wien. Der Wasserspielplatz zeigt Kindern den Umgang mit der Ressource Wasser. Spielerisch lernen sie auch über das Verhalten von Wasser.
Ausgezeichnete Projekte WasserREGIONAL 2025
Tirol: Iseltrail
Genusswandern am längsten noch frei fließenden Gletscherfluss der Alpen. Der rund 80 km lange Weitwanderweg führt über 5 Etappen von der Mündung der Isel in die Drau in Lienz entlang des ungezähmten Gletscherflusses Isel durch den Nationalpark Hohe Tauern hinauf…
Salzburg: Trinkwassser-Kraftwerksgruppe Wassergenossenschaft Rauris
Die Trinkwassser-Kraftwerksgruppe der Wassergenossenschaft Rauris versorgt ca. 450 Haushalte mit Trinkwasser und erzeugt parallel 700.000 kWh Strom. Durch die Modernisierung der Infrastruktur und neue Messtechnik wurden Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit für Generationen verbessert. Das Projekt bringt zudem Mehrwerte für Bildungsangebote und…
Burgenland: LAKEMANIA - Ahoi Neusiedler See
Das LAKEMANIA ist ein Ruder- und Kajakevent, um auf die drohende Austrocknung des Neusiedlersees durch die Klimakrise aufmerksam zu machen.
Steiermark: Erlebnisweg „Wasser: Lebensquell & Naturgefahr“
Die Gemeinde Gasen hat als Reaktion auf wiederkehrende Hochwasser umfassende Schutzmaßnahmen umgesetzt und zur Bewusstseinsbildung den Erlebnisweg „Wasser: Lebensquell & Naturgefahr“ geschaffen. Auf der 3 km langen Strecke mit interaktiven Stationen, darunter Österreichs erstes schwebendes Wasserkino, werden Hochwasserschutz, Klimawandel und…
Kärnten: Sanierung St. Lorenzener Hochmoor
Im St. Lorenzener Hochmoor in den Gurktaler Alpen konnte durch mehrere Maßnahmen das Hochmoor saniert und stabilisiert werden, ein wichtiger Beitrag zur Renaturierung in der Region.
Niederösterreich: Regenwasser-Be-Halte-Region
Das Projekt "Regenwasser-Be-Halte-Region Thayaland" aus Niederösterreich macht auf einen schonenden Umgang mit Trinkwasser aufmerksam und sensibilisiert mittels 15 Regentonnen und unzähligen Gießkannen in Schulen und Kindergärten die Kleinsten auf dieses für die Zukunft zentrale Thema.
Vorarlberg: Hochwasserschutzprojekt am Bregenzerach Unterlauf
Im Wasserverband Bregenzerach Unterlauf arbeiten die Gemeinden Bregenz, Hard, Kennelbach, Lauterach und Wolfurt zusammen. Hochwasserschutz und Erhaltung des Lebensraums stehen im Fokus bei der Umsetzung der Baumaßnahmen durch die Bauabteilung Bregenz.