Nachhaltige Modernisierung Quellwasserinfrastruktur
Die Wassergenossenschaft Rauris Markt hat 2023 mit einem umfassenden Modernisierungsprojekt ihre Quellwasserinfrastruktur zukunftssicher gestaltet. Dabei wurden die aus den 60iger stammenden fünfzehn Unterbrecherschacht-Bauwerke durch drei in Serie geschaltene Trinkwasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von bis zu 150 kW ersetzt. Diese reduzieren nicht nur wieder den Druck aus Quellwasser Höhenlagen von 1950m, sondern erzeugen gleichzeitig eine beeindruckende Strommenge von 700.000 kWh pro Jahr. Die zusätzlichen Einnahmen aus der Stromproduktion stärken die finanzielle Stabilität der Genossenschaft und sichern künftige Investitionen. Auch der Gedanke einer Strom-Energiegemeinschaft unter den Mitgliedern wird intensiv verfolgt.
Verbesserte Infrastruktur und Versorgungssicherheit
Im Rahmen des Projekts wurden vier Quellstuben nach modernsten Standards in Edelstahlbauweise erneuert und alte Quellwasserleitungen durch langlebige Rohrsysteme ersetzt. Drei Landwirtschaftsbetriebe verfügen nun über einen vollwertigen Feuerlöschzugang. Zudem sorgt ein „Schwarzstart“-fähiges Kraftwerk für erhöhte Sicherheit im Ort bei einem möglichen Blackout.
Alle vier Quellen sind nun mit digitalen Echtzeit-Messeinrichtungen ausgestattet und in das Fernleitsystem der Genossenschaft integriert. Ergänzt durch eine Wetterstation zur Niederschlagsmessung, sind alle relevanten Daten einfach per Smartphone abrufbar. Diese Maßnahmen inkl. eines neuen gesicherten Zugangssystems runden die Qualität und Sicherheit der Orts Wasserversorgung ab.
Bildung und regionale Wertschöpfung
Die Modernisierung geht über rein technische Verbesserungen hinaus: Das Trinkwasserkraftwerk Unterstufe wurde speziell auch für Bildungszwecke konzipiert. Besucher, darunter auch Schulklassen, können die Anlage erkunden und sich anhand von Übersichtsschemata, Sichtfenster zur Trinkwasserturbine, und eines wassergekühlten lärmarmen Generators über die Funktionsweise der Wasserkraft, in Verbindung mit dem Trinkwasser bestens informieren.
Das gesamte Projekt wurde in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, Banken und heimischen Fachkräften umgesetzt, was die regionale Wertschöpfung stärkte. Die Planungen und der persönliche Einsatz der Ausschuss-Mitglieder haben wesentlich zum erfolgreichen Abschluss beigetragen und zeigen, wie Tradition und Innovation miteinander verbunden werden können.
Zukunftssicherheit durch Innovation
Die Modernisierung sichert nicht nur die zuverlässige Versorgung eines Tourismusortes mit hochwertigem Quellwasser, sondern trägt auch zur langfristigen Stabilität der Wassergenossenschaft bei. Mit der neuen Infrastruktur wird eine effiziente und nachhaltige Lösung geboten, die sowohl den aktuellen als auch zukünftigen Anforderungen in der Trinkwasserversorgung gerecht wird. Aufgrund der zahlreichen Mehrwerte wurde das Projekt 2024 für den Neptun Staatspreis 2025 eingereicht.