Tirol: Iseltrail
© Tourismusverband Osttirol

Tirol: Iseltrail

Genusswandern am längsten noch frei fließenden Gletscherfluss der Alpen. Der rund 80 km lange Weitwanderweg führt über 5 Etappen von der Mündung der Isel in die Drau in Lienz entlang des ungezähmten Gletscherflusses Isel durch den Nationalpark Hohe Tauern hinauf zum Gletschertor des Umbalkees auf 2.500 m.

Genusswanderer, Hitzeflüchtende und Wildnisfans kommen in Osttirol auf dem Iseltrail auf ihre Kosten.  Der Iseltrail verzaubert die Weitwanderer mit unzähligen Highlights entlang einer der letzten frei fließenden Gletscherflüsse der Ostalpen. Wanderer können entlang der Isel die Besonderheiten der Natur- und Kulturlandschaft entdecken: Beeindruckende Wasserfälle, Schluchten, Sandbänke oder alpine Bereiche hat der TVB Osttirol umweltschonend begehbar gemacht – und zwar auf bereits bestehenden Wegen. Von der Tamarisken-Inselwelt, dem Virgener Katarakt, der dramatischen Schlucht bei Bobojach und den Umbalfällen in Prägraten bis hin zum Isel-Ursprung am Umbalkees wurden interessante Punkte zugänglich gemacht. An jedem Etappenziel gibt es einen Trinkwasserbrunnen kombiniert mit einem schönen Rastplatz in Ufernähe – Einwegflaschen sind also nicht notwendig. Die Mobilität zwischen den Zielorten und Unterkünften erfolgt ebenfalls klimafreundlich mit kostenlosen öffentlichen Verkehrsmitteln.

Der Tourismusverband liefert damit ein Bekenntnis zur Isel und stärkt sowohl die lokale Wertschätzung wie auch das Image Osttirols als nachhaltige Tourismusdestination. Manche Betriebe lukrieren schon beinahe 50 Prozent der Sommernächtigungen aus dem neu geschaffenen Angebot. Die Natur in Szene und in Wert zu setzen war besonders wichtig. Der Iseltrail ist zu einem Tiroler Vorzeigeprodukt geworden, wenn es um ein nachhaltiges Angebot im Bereich eines besonderen Naturerlebnisses geht. Damit ist die Position Osttirols als Entschleunigungs- und Erholungsregion weiter gefestigt. Einheimische und Gäste gleichermaßen wissen das natürliche, kühlende Naherholungsgebiet zu schätzen und erhalten intime Einblicke in die ursprüngliche Flusslandschaft.

Webseite