Kärnten: Sanierung St. Lorenzener Hochmoor
© Arge NATURSCHUTZ

Kärnten: Sanierung St. Lorenzener Hochmoor

Im St. Lorenzener Hochmoor in den Gurktaler Alpen konnte durch mehrere Maßnahmen das Hochmoor saniert und stabilisiert werden, ein wichtiger Beitrag zur Renaturierung in der Region.

Das Europaschutz- und Ramsargebiet St. Lorenzener Hochmoor (auch Autertal) liegt im Bereich der östlichen Nockberge in den Gurktaler Alpen in der Gemeinde Reichenau (Pol. Bezirk Feldkirchen) nördlich von St. Lorenzen in einem Hochtal auf einer Seehöhe von circa 1460 m. Die vermoorten Flächen im Autertal nehmen eine Fläche von ca. 17,6 ha ein. Im Moor existieren historische Torfstiche. Der Torfabbau im St. Lorenzener Hochmoor startete bereits 1892 im südwestlichen Teil des Hochmoores und 1904 wurde die Autertaler Torfverwertungs-Genossenschaft St. Lorenzen (registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung) gegründet. So entstanden der zentral gelegene, breite Graben, der das Hochmoor durchzieht und in weiterer Folge einzelne Erosionsgräben. Im Jahr 1968 wurde der Torfbau aus ökonomischen Gründen wieder eingestellt.

Mit der Errichtung von mehreren Dämmen in Form von Spundwänden aus Lärchenholz im Jahr 2007 konnte eine Stabilisierung bzw. sogar eine leichte Verbesserung des Wasserhaushaltes im zentralen Moorbereich und im alten Torfstich erzielt werden. Probleme verursachen einerseits die Abbaukanten des alten Torfstichs und einzelne Spundwände, welche durch Frosteinwirkung durchlässig geworden sind.

Von der Arge NATURSCHUTZ in Zusammenarbeit mit den Grundeigentümern, DI Herwig Müller und der Bezirkshauptmannschaft Feldkirchen wurde die Sanierung des St. Lorenzer Hochmoor in’s Leben gerufen. Es wurden im Herbst 2023 und Oktober 2024 mehrere Spundwände saniert und neu errichtet. Außerdem wurden die Torfstichkanten abgeschrägt, damit sich der Wasserspiegel stabilisieren kann und keine neuen Erosionsgräben oder Längsrissen bilden können.

Die Maßnahmen werden in den Folgejahren regelmäßig kontrolliert und ggf. Nachbesserungen durchgeführt.

Webseite